Prüfauftrag erweiterte Schule bzw. Schulzentrum in gemeindlicher Trägerschaft unter Berücksichtigung des schulischen und kommunalen Mehrwerts

Sehr geehrte Frau Hoppe, sehr geehrter Herr Schiffmann, sehr geehrte Frau Reichau,

Wir bitten Sie den folgende Beschlussvorschlag in die gesamte kommende Sitzungsfolge aufzunehmen.

Antrag B90/Die Grünen: Prüfauftrag erweiterte Schule bzw. Schulzentrum in gemeindlicher Trägerschaft unter Berücksichtigung des schulischen und kommunalen Mehrwerts

Antrag:

Die Gemeindeverwaltung soll, die Finanzierung oder Co-Finanzierung einer erweiterten Schule bzw. eines Schulzentrums in gemeindlicher Trägerschaft unter Berücksichtigung des schulischen und kommunalen Mehrwerts prüfen.

Begründung:

2005 wurde die Realschule in Caputh wegen des damaligen fehlenden Bedarfs geschlossen. Seit 2011 besteht eine durchgehend positive Bevölkerungsentwicklung von 10%. Trotz des demografischen Wandels, wird es einen weiteren Zuzug junger Familien mit einer positiven Entwicklung bei Kindern sowie Jugendlichen geben (siehe Dialogveranstaltung zum INSEK). Der Bedarf an Schulplätzen für Schüler:innen, die das Abitur machen wollen, steigt und beträgt aktuell ca. 80% aller Grundschulabgänger:innen in Schwielowsee (vgl. aktuelle Schülerzahlen, gem. Information FB1 vom August 2023).

Der zusätzliche Bedarf kann durch die benachbarten Schulen in Michendorf, Werder oder Potsdam nicht allein gedeckt werden. Es drohen zudem in Zukunft sehr hohe Transferkosten für die Aufnahme der Schüler:innen aus Schwielowsee bzw. sogar ein Aufnahmestopp unserer Kinder (insb. Potsdam)

Die verschiedenen Bedürfnisse an die Beschulung unserer Kinder und überregionale Bedarfe könnten mit einem Schulzentrum an der Michendorfer Chaussee abgedeckt werden, wobei eine vergleichbare Größe (ohne Kita) zu dem Campus in Glindow angestrebt werden sollte.

Das Problem des erhöhten Aufwandes als Träger kann durch den erweiterten kommunalen Nutzen durch eine Doppelnutzung der Einrichtung mehr als ausgeglichen werden:

  • Bereicherung des sozialen und kulturellen Lebens als kommunales Zentrum für Jung und Alt
  • Vermeidung von Verkehr und Zurückholens des Jugendlebens in unsere Gemeinde
  • Sporthalle/Mehrzweckhalle, die sich die Gemeinde oder der Sportverein ohne eine Doppelnutzung nicht leisten kann

Um diesen Mehrwert für die Bürger und die Gemeinde zu erzielen, muss in einem größeren Rahmen gedacht werden. Die verschiedenen benannten Finanzierungsansätze zeigen nicht nur eine Machbarkeit auf, sondern auch eine Haushaltsentlastung nach 17-30 Jahre, abgesehen von einer weiteren Einsparung, wenn man die Synergie der geteilten Kosten eines Schulzentrums umsetzt.

Desweitern geht es nicht nur um die Befriedigung des Schulbedarfs in unserer Gemeinde, sondern auch um eine Ermöglichung von besseren Lehr- und Lernbedingungen für Lehrer und Schüler, der hier in der Gemeinde und nicht anderswo realisiert werden sollte.

Weiterhin fehlt in Brandenburg – insbesondere der Universität Potsdam – für die derzeitige Herausforderung in der Bildung eine Universitätsschule. Bisher ist eine Grundschule in Potsdam angedacht, aber ein Schulzentrum würde dem Ziel besonders entsprechen, so wurde es im Onlinegespräch berichtet. Eine Universitätsschule ermöglicht nicht nur einen besseren Lehrerschlüssel, sondern auch Bildungsgerechtigkeit, neue Lernformen, Digitalität und Vielfalt im Unterricht.

Prüfauftrag:

Es sollen Vergleichszahlen für den (a) Neubau einer eigenen weiterführenden Schule in gemeindlicher Trägerschaft, inkl. der Optionen einer Co-Finanzierung oder Förderung – u.a. im Rahmen einer Universitätsschule – errechnet werden und die diese (b) im Vergleich zu den Kosten der Beschulung der Schüler:innen an externen Schulen dargestellt werden. Hierbei sind folgende Denkanstöße in anderen Gemeinden in den Prüfprozess einzubinden:

  • Potsdamer Stadtverordnete wollten gemeinsam mit der Nachbargemeinde Nuthetal eine weiterführende Übergangschule entwickeln, was wegen Grundstückmangels nicht umsetzbar erscheint, siehe Tagesspiegel vom 4.9.2023.
  • Werder ging eine Kooperation mit privatem Träger ein: Ein Schulcampus in ähnlicher Größe (sogar mit Kita), wie ihn Schwielowsee bräuchte, kostete in Glindow 30 Millionen (Gesamtschule 14,2 Millionen), siehe Tagesspiegel vom 29.10.2016.
  • Für die Bildung eines Schulzentrum stehen in Brandenburg besondere finanzielle Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
  • Einsparung an der differenzierten Kreisumlage durch eine eigene erweiterte Schule, könnten auch zur Entlastung des eigenen Haushalts führen, siehe Anhang.
    Je Schüler an einer weiterführenden Schule erhält der Träger einen Kostenausgleich, für Schwielowsee könnten es 1500 – 1800 Euro je Schüler sein. Bei 500 Schülern (aus der Gemeinde und den Nachbarkommunen) wären dies 750.000 – 900.000 Euro Einnahmen aus verschiedenen Bereichen (Mittel die derzeit woanders hingeben, Mittel des LK, Landes und der Wohnortgemeinden).

Diese Kosten/Einnahmen könnten in 17 Jahren eine Gesamt-Schule ähnlich zu der des Schulcampus in Glindow finanzieren.

Investitionsumlage bzw. Zuschuss durch den Kreis, ähnlich zu dem Zuschuss von 15 Millionen für den Schulcampus in Glindow können zu weiteren Entlastung führen.

Mit den besten Grüßen

Matthias Plöchl

Anhang: Aufstellung der möglichen Zuschüsse und der eigenen Kosten hinsichtlich der Kreisumlage im Vergleich zu den bisherigen Kosten als Schulträger der beiden VHGs

 Zuschüsse pro Schüler in 2022
Amtsgemeinde in PM
 Kosten von Schwielowsee pro Schüler
differenzierte Kreisumlage
 Kosten von Schwielowsee pro Schüler in 2022
Trägerkosten
Gemeindekostenumlage1500,-Wolkenberg in 2020875,-VHG Caputh (mit Turnhalle und Sportplatz und iKb)
(343 Schüler)
730,-
Schulbeitrag vom Kreis1350,-Potsdamer in 2019750 – 1690,-VHG Geltow (mit Turnhalle, Sportplatz, Container und IKb)
(260 Schüler)
1001.-
Schullastenaustausch vom Land865,-    
      
gewichtete Summe1500 – 1800,- 1105,- 840,-

LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN!

Wir möchten dir gerne die neuesten Neuigkeiten zukommen lassen 😎

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert